Enabling Access for EdTechs in German Schools
Schulen müssen in die Lage versetzt werden, digitale Tools effektiv zu nutzen – nicht nur, um die Bildung zu verbessern, sondern auch, um die Schüler auf eine aktive Teilnahme an einer digitalen Welt vorzubereiten und sich selber zu entlasten. Innovative EdTech-Lösungen gibt es bereits, von digitalen Lernplattformen über KI-basierte Nachhilfesysteme bis hin zu intelligenten Schulmanagement-Tools. Diese werden von dynamischen Startups und erfahrenen Technologieanbietern entwickelt. Allerdings stehen diesen Lösungen oft erhebliche Hindernisse im Weg, wenn es darum geht, sie in Schulen einzuführen, darunter bürokratische Hürden, begrenzte finanzielle Flexibilität und eine allgemeine mangelnde systemische Offenheit für Innovationen. Wie können wir also diese Lücken schließen und Innovationen, Strukturen und Denkweisen schaffen, die erforderlich sind, um Schulen und EdTech-Anbieter einander näher zu bringen?
As digitalisation transforms our society, schools must be empowered to use digital tools effectively – not only to enhance education but also to prepare students for active participation in a digital world. Innovative EdTech solutions already exist, ranging from digital learning platforms to AI-based tutoring systems and smart school management tools. These are developed by dynamic start-ups and experienced tech providers. However, these solutions often face significant obstacles to entry schools due to bureaucratic barriers, limited funding flexibility, and a general lack of systemic openness to innovation. So how can we bridge these gaps and create the structures, policies, and mindsets needed to bring schools and EdTech providers closer together?
Questions?
lena@be-useful.deWho can join?
School administrators and policy makers
10 - 11 NOV 2025
Register by 31 OCTLanguage(s) of the hackathon
German
Onsite
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 8, 49324 Melle - Germany
Access and Availability
Challenge and goals
Die Hackerinnen und Hacker werden an innovativen Wegen arbeiten, um das deutsche Bildungsökosystem für die Zusammenarbeit mit innovativen und sinnvollen EdTechs zu öffnen, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Punkten liegt:
- Schaffung der Grundlagen für eine unternehmerische Lösung, die das Problem angeht.
- Sensibilisierung der Schulverwaltungen für die Vorteile von EdTech und Entwicklung von Strategien, um Bildungsbehörden mit EdTech-Lösungen zu konfrontieren, z.B. Vorschläge für Plattformen oder Kanäle für den Dialog zwischen Schulen, Verwaltungsangestellten und EdTech-Anbietern.
- Vorschläge für politische und verfahrenstechnische Änderungen, um administrative Herausforderungen und den hohen bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
Der Hackathon bildet eine einzigartige Möglichkeit, in interdisziplinären Teams Lösungsansätze für eine reale Herausforderung zu erarbeiten. Die spannende Phase beginnt jedoch erst nach dem Hackathon, denn dann beginnt die nachhaltige Umsetzung vielversprechender Ansätze in Kooperation mit dem Civil Tech Hub - This is where the magic happens!
Expectations and requirements for the solutions and participants
Ein hoher Grad an Motivation, das Bildungssystem nachhaltig zu verbessern und gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Hackathon. Offenheit, Neugier und konstruktiver Dialog sind dabei von entscheidender Bedeutung. Wir begrüßen Personen, die bereit sind, ihr Fachwissen zu teilen, Perspektiven auszutauschen und sich aktiv an der Entwicklung von Ideen zu beteiligen, die einen echten Einfluss auf Schulen und die digitale Bildung haben können.
Available Support
Während des gesamten Hackathons profitieren die Teilnehmer von der Unterstützung engagierter Mentorinnen und Mentoren, die Fachwissen aus Bereichen wie digitale Bildung, EdTech, Verwaltung und Innovation mitbringen. Die Mentoren unterstützen die Teams, indem sie Feedback geben, dabei helfen, Ideen zu schärfen, und Ratschläge geben.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer inspirierende Input-Sessions von Expertinnen und Praktikern. Diese kurzen, fokussierten Impulse sollen neue Perspektiven eröffnen, kreatives Denken anregen und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung vermitteln.
Mentors

